Datenschutzbestimmungen
Erfahren Sie, was mit Ihren Daten passiert
Welche Rechte haben Sie?
Da wir für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich sind, haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch
Als betroffene Person haben Sie jederzeit das
Recht auf Auskunft, Berichtigung und
Löschung Ihrer Daten und auf
Einschränkung der Verarbeitung, sowie das
Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
Widerspruchsrecht
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung hierüber gegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das
Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft zu widersprechen, sofern diese Verarbeitung für die Wahrnehmung einer
Aufgabe
erforderlich ist, die
im öffentlichen Interesse liegt oder
in Ausübung öffentlicher Gewalt oder
zur Wahrung berechtigter Interessen der Verantwortlichen erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten. Das umfasst auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an
Beschwerderecht
Als betroffene Person können Sie sich
bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen
Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden.
Was passiert, wenn Sie unsere Website besuchen?
Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner
Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen.
Was ist ein Cookie?
Bei einem Cookie handelt es sich um ein
kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Dazu gehören z. B. die erleichterte
Navigation
zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das
Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein
optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem,
statistische Informationen zu der Nutzung unserer Webseite zu sammeln.
Welche Cookies verwendet diese Webseite?
a. „Sitzungs-Cookies“, die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b. „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern
für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.
c. „Drittanbieter-Cookies“, die von
Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die Zugriffe auf unsere Webseite erfassen und analysieren.



Wie können Sie Cookies entfernen? Welche Folgen hat das?
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft.
Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Geräts entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur
Einschränkung bestimmter Funktionen
bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics. Zu den
von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool
erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.
Anonymisierte Auswertungen
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile in Verbindung mit einem Cookie ermittelt. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt
anonymisiert
und
ohne Personenbezug verarbeitet.
Es werden folgende Daten erhoben:
• Referrer (zuvor besuchte Webseite)
• Angeforderte Webseite oder Datei
• Browsertyp
und
Browserversion
• Verwendetes
Betriebssystem
• Verwendeter
Gerätetyp
• Uhrzeit
des Zugriffs
•
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die genannten Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertung erhoben. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse zur technischen Optimierung und Absicherung des Webangebots.
An wen werden diese Daten weitergegeben?
Unsere Webseite wird von einem
Provider
gehostet und betrieben, der das zugehörige Tool zur Auswertung der Webseitenbesuche bereitstellt. Es besteht ein
Vertrag über Auftragsverarbeitung und uns wurde zugesichert, dass im Rahmen des Trackings
keine Daten an Dritte oder in Drittländer weitergegeben werden.
Was passiert, wenn Sie unser Kontaktformular benutzen oder uns eine E-Mail schreiben?
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, so verarbeiten wir Ihre Anfrage auf der Grundlage von Artikel 6 DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Absatz 1 lit. b)) und zur Wahrung berechtigter Interessen (lit. f)).
Welche Daten benötigen wir und warum?
Hierfür ist die Angabe eines Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. So können wir Ihre Anfrage zuordnen und beantworten. Sie können weitere Daten angeben, das ist zur Beantwortung jedoch nicht erforderlich.
Wer erhält Ihre Anfrage?
Das hängt von Zweck und Inhalt der Anfrage ab.
- Für Anfragen zum Seminarangebot ist die EUWIS GmbH verantwortlich.
- Für Formularanfragen ist die TDSSG GmbH verantwortlich.
- Für Anfragen zu Dienstleistungen besteht eine gemeinsame Verantwortung zwischen der TDSSG GmbH und EUWIS GmbH.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir speichern Ihre Angaben für mögliche Anschlussfragen und geben sie nicht an Dritte weiter. Ist Ihr Anliegen abgeschlossen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren, richtet sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden. Wir berücksichtigen dabei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen. Datensätze mit personenbezogenen Daten von Kunden, Mitteilungen und andere Daten speichern wir gemäß geltender Gesetze und Vorschriften.
Was passiert, wenn Sie sich zu einem Seminar oder einer Schulung anmelden?
Treten Sie wegen einer Anmeldung zu einem unserer Events mit uns in Kontakt, so verarbeiten wir Ihre Anfrage auf der Grundlage von Artikel 6 DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Wahrung berechtigter Interessen (Absatz 1 lit. b) und f)).
An wen werden diese Daten weitergegeben?
Unsere Seminare und Weiterbildungsevents führt unser
Partnerunternehmen EUWIS GmbH durch. Wir, die TDSSG GmbH, arbeiten als Betreiber der Webseite eng mit der EUWIS GmbH zusammen und verarbeiten Ihre Daten gemäß den Regelungen der DSGVO zur
gemeinsamen Verantwortung. Unsere gemeinsame Verantwortung haben wir (entsprechend dem Artikel 26 der DSGVO, Stichwort Joint Controllership) schriftlich vereinbart und die jeweiligen Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten festgelegt. Die Weitergabe Ihrer Daten rund um die Teilnahme an unseren Events erfolgt damit in einem rechtlich klar geregelten Rahmen unter Partnern, die seit vielen Jahren in enger und bewährter Weise erfolgreich zusammenarbeiten.
Welche Daten benötigen wir und warum?
Wenn Sie Interesse haben, an einem unserer Seminare teilzunehmen, benötigen wir einige Angaben, darunter Ihren Namen und eine gültige E-Mail-Adresse. So können wir Ihre Anfrage zuordnen und beantworten. Die nötigen Angaben sind im Anmeldeformular mit einem * markiert. Sie können weitere Daten angeben, das ist zur Beantwortung jedoch nicht erforderlich.
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir speichern Ihre Angaben für mögliche Anschlussfragen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten
gelöscht
oder
für die Abwicklung und Durchführung des Seminares verwendet. Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren, richtet sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden. Wir berücksichtigen dabei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit, veraltete, nicht genutzte Informationen
baldmöglichst zu löschen. Datensätze mit personenbezogenen Daten von Kunden, Mitteilungen und andere Daten speichern wir gemäß geltender Gesetze und Vorschriften.


Informationen für Bewerber
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- Abwicklung der Bewerbung, Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
- Aufnahme in einen Bewerberpool für eine spätere Kontaktierung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter.
Übermittlung in Drittländer
Wir übermitteln Ihre Daten nicht in Drittländer.
Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61b Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG.
Sofern Sie eingewilligt haben, in den Bewerberpool aufgenommen zu werden, erfolgt die Löschung nach Ablauf der mit Ihnen vereinbarten Frist, wenn wir Ihnen keine passende Stelle anbieten können.
Informationen für Partner und Lieferanten
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Um einen Vertrag mit Ihnen vorbereiten und durchführen zu können, einschließlich der Abwicklung der bezogenen Leistung oder im Zusammenhang damit stehenden Zusatzleistungen, sowie der Abrechnung, benötigen wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies sind beispielsweise Ihr Name und die Adresse sowie Daten zur Zahlung von Rechnungen. (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen
gesetzlichen wie auch behördlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen. (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Der Gesetzgeber erlaubt uns, für unsere
berechtigten Interessen weitere Daten zu verarbeiten. (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Das tun wir unter anderem für folgende Zwecke und Interessen:
- Gewährleisten der Sicherheit und der Aufrechterhaltung des Betriebs, auch hinsichtlich unserer IT-Systeme
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten
- Rechtliche Ansprüche geltend zu machen
- Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Banken und Kreditinstitute (Zahlungsabwicklung),
Druckdienstleister, Versanddienstleister, Finanz- und Steuerbehörden, Polizei und Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage),
behördliche Stellen (sofern Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben),
Wirtschaftsprüfer, Versicherungen.
Übermittlung in Drittländer
Es erfolgt
keine Übermittlung von Daten in
Drittländer.
Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Eine
Löschung
der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel
innerhalb von zehn Jahren oder bei
Widerruf.

Informationen für Interessenten
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Zur Durchführung von Marketingmaßnahmen holen wir ggf. Ihre Einwilligung ein, beispielsweise, um Ihnen Newsletter zuzustellen. Wir informieren Sie hierzu ausdrücklich und umfassend in jedem Einzelfall. (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Um vorvertragliche Maßnahmen vornehmen zu können, beispielsweise Ihnen Angebote und Informationen zukommen zu lassen oder Verträge auszufertigen, benötigen wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies sind beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer, sowie weitere Informationen, die aus Ihrer bei uns gestellten Anfrage hervorgehen. (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen wie auch behördlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen kann. (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Der Gesetzgeber erlaubt uns ausdrücklich, für
berechtigte Interessen weitere Daten zu verarbeiten. (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Das tun wir unter anderem für folgende Zwecke und Interessen:
- Gewährleisten der Sicherheit und der Aufrechterhaltung des Betriebs, auch hinsichtlich unserer IT-Systeme
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten
- Individuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten
- Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Druckdienstleister, Versanddienstleister, Finanz- und Steuerbehörden, Polizei und Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage), behördliche Stellen (sofern Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben), Versicherungen.
Übermittlung in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.
Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Eine
Löschung
der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel, sobald
absehbar
ist, dass aus einem
Interessenten kein Kunde
wird.
Informationen für Kunden
Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Um Kundenanfragen und -aufträge abzuwickeln, mit Ihnen zu kommunizieren, Abrechnungen mit Kostenträgern vorzunehmen und beispielsweise, um Ihnen Angebote und Informationen zukommen zu lassen oder um Zusatzleistungen im Rahmen der Geschäftsbeziehung anzubieten, benötigen wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies sind beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer sowie weitere Informationen, die uns vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Zur Durchführung von Marketingmaßnahmen holen wir ggf. eine gesonderte Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen wie auch behördlichen Verpflichtungen (z.B. Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen kann. (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Der Gesetzgeber erlaubt uns ausdrücklich, für berechtigten Interessen weitere Daten zu verarbeiten. (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Das tun wir unter anderem für folgende Zwecke und Interessen:
- Gewährleisten der Sicherheit und der Aufrechterhaltung des Betriebs, auch hinsichtlich unserer IT-Systeme
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten
- Individuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten
- Rechtliche Ansprüche geltend zu machen
- Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Versanddienstleister, Inkassodienstleister, Finanz- und Steuerbehörden, Polizei und Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage), behördliche Stellen (sofern Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben), Versicherungen, Banken und Kreditinstitute (Zahlungsabwicklung), Wirtschaftsprüfer, Druckdienstleister, Anwälte, Auditoren, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater.
Übermittlung in Drittländer
Es erfolgt
keine Übermittlung in
Drittländer.
Speicherdauer gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
In der Regel speichern wir Ihre Daten
zehn Jahre, eventuell früher bei einem Widerruf.

Können sich diese Datenschutzbestimmungen ändern?
Wir prüfen regelmäßig, ob unsere Datenschutzbestimmungen auf dem neuesten Stand sind. Ändert sich etwas, passen wir sie an. Das Datum der aktuellen Version finden Sie am Ende der Bestimmungen unter „Zuletzt geändert am“.
Wie erreichen Sie uns?
Sie haben
Fragen
oder möchten genauer erfahren,
wie wir Ihre Daten verwenden? Zögern Sie nicht, nachzufragen!
Wir sind in allen Belangen des Datenschutzes gerne für Sie da.
Zuletzt geändert am 22.08.2023