Gelungenes Event: Das war das Datenschutz-Update 2024
Aktuelle Trends und Entwicklungen aus Datenschutz und Informationssicherheit
Lesezeit: ca. 3 Minuten

Auch in diesem Jahr hat das Tagesseminar „Datenschutz-Update“ wieder zahlreiche Interessierte aus Datenschutz und Informationssicherheit zusammengebracht. Mit rund 40 Teilnehmenden fand das virtuelle Event regen Zuspruch und bot spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die 2025 und darüber hinaus auf Unternehmen und Datenschutzbeauftragte zukommen.
Die DSGVO, künstliche Intelligenz, NIS2 und vieles mehr
Das verflixte 7. Jahr nach der DSGVO war nur eines der vielen Themen, die Speaker Eberhard Häcker, langjähriger Datenschutzberater und Datenschutzcoach, mit großer Fachkenntnis und gewohnt unterhaltsam beleuchtete. Ein zentraler Punkt: Datenschutz tritt immer mehr in den Hintergrund, während Informationssicherheit zunehmend im Fokus steht – eine Entwicklung, die Unternehmen nicht unterschätzen sollten. Schwerpunkte in diesem Jahr waren:
- Künstliche Intelligenz und der AI Act: Chancen und Risiken, Optimierung von Abläufen und die Vermeidung von Datenpannen und Bußgeldern
- NIS-2-Richtlinie und Digitalisierung: Warum Informationssicherheit zunehmend an Bedeutung gewinnt und wie Unternehmen darauf reagieren können
- DSFA und Schwellwertanalysen: Neue Herausforderungen durch KI und EU-Regulierungen wie den Digital Services Act
- Wichtige Themengebiete wie Augmented Reality, Big Data, grenzüberschreitender Datentransfer und Deepfakes
Microsoft Copilot und der Schutz vor Bußgeldern
Ein Kernthema des Seminars war die
Bedeutung von Schulungen und klaren Vorgaben durch Unternehmen, um Datenschutzverstöße und Bußgelder zu vermeiden. Eberhard Häcker betonte, wie wichtig es ist,
Mitarbeitende regelmäßig zu schulen und für Risiken in Sachen Datenschutz und Cybersicherheit zu sensibilisieren.
Besonders spannend war die Diskussion um den
Microsoft Copilot: Das Tool lehnen viele ab aus Sorge vor Datenschutzpannen. Richtig eingesetzt bietet es aber auch Chancen gerade in Sachen Datenschutz. Der Copilot könnte etwa auch
Datenschutzvorgaben prüfen und gezielt zum Einsatz kommen, um
Prozesse im Datenschutzmanagement effizienter zu gestalten. Häcker zeigte praxisnah, wie der Copilot Zeit und Ressourcen sparen kann, beispielsweise durch die
Überprüfung auf Compliance oder die Automatisierung von Routineaufgaben. Gleichzeitig hat er die Risiken beleuchtet, etwa beim Umgang mit personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit KI.
Dank Häckers sympathischer und vorausschauender Erläuterungen konnten die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder wertvolle Anregungen und Impulse mitnehmen, wie sich
Technologien wie KI gewinnbringend im Arbeitsalltag nutzen lässt.
Mit seiner gewohnt kurzweiligen Art brachte Häcker nicht nur
aktuelle Entwicklungen näher, sondern auch
praktische Tipps aus dem Arbeitsalltag eines Datenschutzberaters.
Erfahrungen, Anekdoten und wertvolle Insights machten das Seminar zu einem
Highlight.
Bis zum nächsten Datenschutz-Update!
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden fürs Dabeisein und wieder einmal einen gelungenen Austausch!
Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr wieder begrüßen zu dürfen – mit
topaktuellen Themen, Trends und Schwerpunkten aus Datenschutz und Informationssicherheit!
