Betroffenenrechte nach DSGVO und Schadenersatz bei Verstößen
Webinar
Rechte und Anfragen von Betroffenen endlich sicher handhaben
Betroffenenrechte nach der DSGVO
Wessen persönliche Daten verarbeitet werden, hat eine ganze Zahl an Rechten. Das Recht auf Berichtigung veralteter Daten beispielsweise oder das Recht, nach Ende der Datennutzung
deren
Löschung
zu verlangen.
Dass
Verstöße gegen Betroffenenrechte seit der
DSGVO richtig teuer werden können, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Zu etwaigen
Geldbußen
kommt der drohende
Schadenersatz. Wer den Umgang mit Betroffenenrechten nach dem Datenschutzrecht noch nicht
eindeutig und rechtssicher geregelt
hat, sollte das Thema jetzt angehen.
Schadenersatz in Deutschland und international
So war das eigentlich nicht gedacht. Als die
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konzipiert wurde, hatte das Thema Schadenersatz in Deutschland kaum jemand auf dem Schirm.
Schadenersatz? Sowas gibt es doch nur in den USA.
Das hat sich komplett geändert. Die Erfahrung lehrt, dass
findige Rechtsanwälte zusammen mit verwandten oder nahestehenden Personen
relativ leicht an Schadenersatz herankommen, wenn sie es richtig anstellen.
Schadenersatz wird
in der deutschen Rechtsprechung eher verhalten angewendet und umgesetzt. Das sieht in anderen Ländern, vor allem
im angelsächsischen Raum, komplett anders
aus. Da haben wir hierzulande erheblich dazuzulernen. Im internationalen Kontext sind wir in Sachen Schadenersatz nahezu Laien. Im Gegensatz zu
internationalen Anwälten. Und von diesen
drängen immer mehr nach Deutschland. Drohen also Klagewellen?
Betroffenenrechte sicher managen
Eins ist klar: Wer keine Verstöße begeht, dem droht auch keine Strafzahlung. Und entsprechende Verstöße zu vermeiden, ist gar nicht so schwer! Wer seine Prozesse sorgfältig handhabt, seine Verarbeitungstätigkeiten sauber beschrieben hat, wer seine Löschregeln im Griff hat, für den sollten Themen wie Recht auf Auskunft und Recht auf Löschung keine große Herausforderung sein.
Zugegeben: Wenn man im Zweifelsfall keine Fehler machen möchte, gibt es einiges zu beachten. Wichtig ist vor allem die
richtige Reaktion: vorschriftsmäßig und
zeitnah. Kein Problem – mit der entsprechenden Vorbereitung.
Wer hier
vorausschauend
handelt, hat beim Thema Betroffenenrechte und Schadenersatz keine unliebsamen Überraschungen zu fürchten.
Mehr dazu in unserem Webinar
Betroffenenrechte nach DSGVO und Schadenersatz bei Verstößen. Ihr Referent Eberhard Häcker freut sich auf ein
spannendes Event mit Ihnen!
Das Webinar-Programm im Überblick
Unser Webinar beleuchtet das Thema umfassend und gibt Ihnen das Rüstzeug, Betroffenenrechte professionell und praxisnah zu regeln.
- Aktuelle Beispiele zu Schadensersatzforderungen im Zusammenhang mit Betroffenenrechten
- Die Rechtsprechung ist sich (noch) nicht einig – unterschiedliche Urteile zum Schadenersatz in Deutschland
- Grundsätzliches zum Schadenersatz in Deutschland und in der internationalen Rechtsprechung
- Der „Sündenfall“: Max Schrems fordert Schadenersatz von Facebook – wie der EuGH reagiert
- Zu späte Reaktion bei Betroffenenanfrage aus dem Unternehmen: 500 € Schadenersatz pro Tag
- Übersicht über die Betroffenenrechte nach der DSGVO
- Im Fokus: Recht auf Auskunft. Was fällt alles darunter? Wer garantiert, dass die Auskunft vollständig ist?
- Prozesse so gestalten, dass personenbezogene Daten einer bestimmten Person zuordenbar sind
- Wen im Unternehmen Sie als Unterstützung brauchen
- Prüfsoftware als Unterstützung
- Die richtige Reaktion auf Betroffenenanfragen – etwas Zeit lassen können Sie sich danach schon!
- Recht auf Auskunft: Muster für den Ablauf der Beantwortung einer Betroffenenanfrage
- Recht auf Löschung: Muster für den Ablauf der Beantwortung einer Betroffenenanfrage
- Diese Aufgaben hat das Datenschutzmanagement
- Diese Aufgaben haben Datenschutzbeauftragte
- Wie geht es weiter? Die Zukunft bleibt spannend!
Zielgruppe des Webinars
Das Webinar ist ideal geeignet
für betriebliche wie externe
Datenschutzbeauftragte,
Informationssicherheitsbeauftragte,
Datenschutzkoordinatorinnen & Datenschutzkoordinatoren ebenso wie für
Verantwortliche und Datenschutz-Interessierte aus der
Geschäftsführung
und den Bereichen
Personal und Human Resources, IT, Legal/Recht, Controlling
und
Betriebsrat.
Termine, Zeiten, Ort und Preise
Webinar
Betroffenenrechte nach DSGVO und Schadenersatz bei Verstößen
Termin
Donnerstag, 12. Mai 2022 von 9:30 bis 12:00 Uhr
Teilnahme
Das Webinar findet online als Videokonferenz statt.
Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende die Einladung und Zugangsdaten.
Investition
Die Webinar-Gebühr beträgt 149,- Euro zzgl. MwSt.
Für unsere Kund·innen: Die Webinar-Gebühr kann mit dem Kundenkontingent verrechnet werden.
Speaker
Eberhard Häcker, Datenschutzbeauftragter, Informationssicherheitsbeauftragter, Compliance-Officer
Besonderheit
Langjährige Praxiserfahrung, vorausschauende Lösungsansätze und viele anschauliche Beispiele, welche die Inhalte greifbar und verständlich machen.
Unser Spar-Angebot
Bei Teilnahme von mehreren Personen eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe am gleichen Seminar zahlt der 1. Teilnehmer voll, der 2. Teilnehmer erhält 10 % Rabatt, der 3. Teilnehmer erhält 25 % Rabatt auf den Seminarpreis.
Fragen zum Webinar?
Stellen Sie sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und helfen Ihnen umgehend weiter.
+49 6831 7689 777
Zum Webinar anmelden
Betroffenenrechte nach DSGVO und Schadenersatz bei Verstößen
Seien Sie dabei! Mit dem Anmeldeformular können Sie sich gleich online für die Teilnahme anmelden.
Anmeldung zum Webinar
Die mit * markierten Angaben benötigen wir, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Das möchten Sie genauer wissen? Mehr verrät Ihnen unsere Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.