Datenschutz und Compliance bei ChatGPT & Co.
Mit KI zu mehr Produktivität
KI wie ChatGPT sicher verwenden
Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Unternehmensalltags, Chatbots wie ChatGPT übernehmen Aufgaben, die bisher Menschen erledigt haben. Aber verträgt sich das alles immer mit Bereichen wie Compliance, Datenschutz und Informationssicherheit? Im Live-Webinar erklärt Eberhard Häcker, worauf es beim Einsatz von KI ankommt, wie man sie sicher nutzt und produktiver arbeitet. Jetzt anmelden und dabei sein!
Arbeiten mit KI
Wer Künstliche Intelligenz im betrieblichen Alltag nutzt, sieht sich einer ganzen Zahl von Herausforderungen gegenüber.
Wer etwa Verträge mit Vertraulichkeitsvereinbarungen unterschrieben hat, darf nicht einfach Passagen beispielsweise aus Kundenanfragen in das Chatfenster von ChatGPT kopieren, um sich Lösungswege zeigen zu lassen.
Ein anderes Problem: KI wie ChatGPT generiert immer wieder Fehlinformationen, "erfindet" Fakten und behauptet Dinge, für die sich keine Quellen finden. Nutzende müssen sich dessen bewusst sein und Informationen hinterfragen und beurteilen können, bevor sie sie verwenden.
Auch Verstöße gegen DSGVO und Datenschutzrecht sind nicht weit. Aufträge an KI wie ChatGPT dürfen keine personenbezogenen Daten enthalten. Wer etwa ein Arbeitszeugnis mit KI erstellen lässt, muss das berücksichtigen.
Gleiches gilt, wenn Sie sich beispielsweise E-Mails von ChatGPT schreiben lassen. Als Generating-Tool ist ChatGPT dafür prädestiniert. Aber Daten und Fakten dürfen dem Bot nicht so preisgegeben werden, dass sie rückverfolgt werden können.
Das sind nur einige Beispiele für Herausforderungen mit KI im Unternehmensalltag. Wie vermeidet man sie — und nutzt KI rechtlich sicher und gewinnbringend?
"Wer Künstliche Intelligenz im betrieblichen Alltag nutzt, sieht sich einer ganzen Zahl von Herausforderungen gegenüber."
KI, ChatGPT & Co. sicher einsetzen
Mal eben
eine E-Mail texten, den
Geschäftsbericht zusammenfassen oder ein
Marketingkonzept erstellen lassen. Geht alles mit
Chatbots wie ChatGPT. Aber
was passiert mit den Infos, die wir dem Chatbot zur Verfügung stellen?
Wie sensibilisiert man die Mitarbeitenden, wie vermeidet man Compliance-Verstöße und Datenpannen?
Das und mehr erfahren Sie im Webinar!
Das Webinar-Programm im Überblick
Unser Webinar vermittelt das wichtigste Know-how rund um Künstliche Intelligenz und Compliance, Datenschutz und Informationssicherheit und gibt Ihnen das Rüstzeug, KI im Unternehmen produktiv und sicher zu nutzen. Das erwartet Sie:
- KI in der Praxis – kurze Vorführung zur Produktivitätssteigerung mit KI wie ChatGPT
- KI rechtlich sicher nutzen – Vertragsgestaltung richtig wählen
- Fehlerhafte KI-Informationen erkennen und ausmerzen
- Vertraulichkeitsverletzungen vermeiden
- Datenschutzverletzungen durch KI vermeiden
- Compliance-Verstöße durch KI vermeiden
- Richtlinie zur Nutzung von KI wie ChatGPT – aus Gründen der Beweissicherheit und um nutzenden KI’lern wichtige Hinweise zu geben, ist eine Richtlinie zur Compliance bei KI erforderlich. Was diese enthalten muss und warum sie so wichtig ist
- Achtung
Betroffenenrechte
– wie umgehen mit Anfragen betroffener Personen zur
Datenweitergabe an KI wie ChatGPT
• Schulung zu KI – hier besteht Handlungsbedarf durch die Rechenschaftspflicht aus Artikel 5 der DSGVO
• Praxisvorführungen – so lässt sich mithilfe von KI die Produktivität erheblich steigern
Jetzt anmelden und dabei sein beim Webinar Datenschutz und Compliance bei ChatGPT & Co. Mit KI zu mehr Produktivität.
Zielgruppe des Webinars
Das Webinar ist ideal geeignet
für betriebliche wie externe
Datenschutzbeauftragte,
Informationssicherheitsbeauftragte,
Datenschutzkoordinatorinnen & Datenschutzkoordinatoren
ebenso wie für
Verantwortliche und Datenschutz-Interessierte
aus der
Geschäftsführung
und den Bereichen
Personal und Human Resources, IT, Legal/Recht, Controlling
und
Betriebsrat.
Termine, Zeiten, Ort und Preise
Webinar
Datenschutz und Compliance bei ChatGPT & Co. Mit KI zu mehr Produktivität.
Termin
Donnerstag, 21. September 2023 von 9:30 bis 12:00 Uhr
Auf Wunsch bieten wir gerne weitere Termine an. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Teilnahme
Das Webinar findet online als Videokonferenz statt.
Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende die Einladung und Zugangsdaten.
Investition
Die Webinar-Gebühr beträgt 149,- Euro zzgl. MwSt.
Für unsere Kund·innen: Die Webinar-Gebühr kann mit dem Kundenkontingent verrechnet werden.
Speaker
Eberhard Häcker, externer Datenschutzbeauftragter (IHK), Geschäftsführer TDSSG GmbH, Geschäftsführer HäckerSoft GmbH, langjähriger Fachautor und Kongressredner.
Besonderheit
Langjährige
Praxiserfahrung, vorausschauende
Lösungsansätze
und
viele anschauliche Beispiele, welche die Inhalte greifbar und verständlich machen.
Sommer-Special
Buchen Sie das Webinar Beschäftigtendatenschutz für zwei Teilnehmende und lassen Sie bis zu drei weitere aus dem Unternehmen kostenlos teilnehmen!
Fragen zum Webinar?
Stellen Sie sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und helfen Ihnen umgehend weiter.
+49 6831 7689 777
Zum Webinar anmelden
Datenschutz und Compliance bei ChatGPT & Co.
Seien Sie dabei! Mit dem Anmeldeformular können Sie sich gleich online für die Teilnahme anmelden.
Anmeldung zum Webinar
Die mit * markierten Angaben benötigen wir, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Das möchten Sie genauer wissen? Mehr verrät Ihnen unsere Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.