Blog-Layout

Daten löschen, wenn ihre Zeit gekommen ist

Team Datenschutz • Sept. 20, 2021

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 7 Minuten

Zifferblatt einer Uhr

Oft vernachlässigt: Datenlöschung


Egal, wo gearbeitet wird – am Arbeitsplatz im Unternehmen, im Homeoffice oder beim mobilen Arbeiten unterwegs – überall fallen personenbezogene Daten an. Und für die gelten bekanntermaßen Regeln. Zum einen sind sie sicher aufzubewahren. Zum anderen garantiert die DSGVO betroffenen Personen – jenen also, auf die sich die Daten beziehen – Grund- und Freiheitsrechte. Eines davon ist das Recht auf Löschen personenbezogener Daten.


Jetzt wird mancher verunsichert sein. Auf der einen Seite muss alles getan werden, damit personenbezogene Daten nicht verloren gehen. Datensicherungen sind dazu ein wesentlicher Prozessschritt. Und jetzt heißt es plötzlich, dass Daten zu löschen sind? Wissen „die“ eigentlich, was sie wollen?


Ja, „die“ wissen das, zumindest beim Datenschutz. Und zwar verlangt der Gesetzgeber einerseits, dass personenbezogene Daten während der Verarbeitung „verfügbar“ sind. Soll heißen, dass ein Zugriff auf diese Daten möglich sein muss. Zumindest für diejenigen, die berechtigt sind, diese Daten zu verarbeiten. Das Datenschutzrecht regelt andererseits, dass personenbezogene Daten zu löschen sind, wenn sie nicht mehr benötigt werden bzw. wenn die gesetzliche Aufbewahrungsfrist, falls vorhanden, abgelaufen ist. 




Datenwildwuchs


Hört sich gut an und ist auch richtig. Aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Solange ein Datensatz nur einmal vorhanden ist, ist das meist recht unkompliziert. Allerdings sind einmalig vorhandene Datensätze selten. In aller Regel werden Daten gesichert, sprich: vervielfältigt. Damit man sie im Notfall wieder einspielen kann, wenn sie auf dem System verlorengehen.


Überlegt man weiter, findet man weitere Stolpersteine. Datensicherungen werden ja nicht immer mit derselben Technik vorgenommen, Stichwort Homeoffice. Was tun, wenn das System zu Hause nicht an die Infrastruktur im Unternehmen angebunden ist? Dann wird wahrscheinlich auf mobilen Datenträgern gesichert, etwa auf externen Festplatten, die zu einem späteren Zeitpunkt in die Infrastruktur des Unternehmens eingebunden werden. Und was passiert danach mit den Daten auf dem mobilen System? Die bleiben normalerweise dort, bis sie überschrieben werden oder das mobile Speichersystem ordnungsgemäß vernichtet wird. Und was, wenn beides ausbleibt? Richtig, dann klappt das mit dem fristgerechten Löschen nicht. Wetten, dass auf diese Weise zahllose Datensätze nicht gelöscht wurden, obwohl man sie hätte löschen müssen?




Das Risiko veralteter Daten


Daten sind heutzutage eine nicht zu unterschätzende Ressource in jedem Unternehmen. Werden sie nicht aktuell gehalten, können sie jedoch schnell zur Belastung werden. Speicherplatz wird durch falsche oder veraltete Daten verschwendet. Meist weiß keiner so genau, welche Daten nicht mehr stimmen, denn sonst könnte man sie ja berichtigen oder löschen. Das bringt mit sich, dass Geschäftsprozesse nicht stimmen oder zumindest nicht exakt umgesetzt werden. Je fehlerhafter die Daten, desto größer auch die Fehleranfälligkeit bei Produkten und Dienstleistungen. Und desto teurer wird es im Zweifel bei Reklamationen.


Grund genug, das Thema aktiv anzugehen. Verantwortliche sollten sich zum Ziel setzen, dass nur Daten vorhanden sind, die für laufende Prozesse erforderlich sind. Dafür allein bräuchte es den Datenschutz nicht. Viele sehen es unnötige Belastung, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen dazu führen, dass Daten länger aufbewahrt werden müssen, als sie im laufenden Betrieb gebraucht werden. Datenschutz ist hier als Unterstützung zu sehen, denn er bringt die Verantwortlichen dazu, Klarheit in die Datenaufbewahrung zu bringen.


Übrigens binden veraltete Daten auch dann wertvolle Ressourcen, wenn sich etwa die Datenschutz-Aufsichtsbehörde meldet. Das bringt schnell mehrere Tage Aufwand mit sich. Durch ein cleveres Datenmanagement lässt sich dieser Zeitverlust minimieren.




Datenschutzverstöße und die Folgen


Werden Daten nicht verfügbar gehalten, ist dies ein Verstoß gegen technische und organisatorische Maßnahmen, wie sie Artikel 32 der DSGVO fordert. Das kann zu einem Eingreifen durch die Aufsichtsbehörde führen, was mit einer Geldbuße von bis zu zehn Millionen Euro oder zwei Prozent des weltweiten Jahresumsatzes im Vorjahr geahndet werden kann.

Werden Daten nicht gelöscht, ist dies ein Verstoß gegen Artikel 17 der DSGVO, also eine Verletzung der Rechte Betroffener. Die kann wiederum mit einer Geldbuße bis 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Vorjahresumsatzes geahndet werden.

Rein fiskalisch kann es also teurer werden, Daten nicht zu löschen, als diese nicht verfügbar zu haben. Das ist natürlich eine nicht ernst zu nehmende Rechnung, denn vermutlich geht es Ihnen darum, Geldbußen zu vermeiden – nicht zu rechnen, wann Sie mehr oder weniger zahlen.




Tipps für fristgerechtes Löschen personenbezogener Daten


  • für alle Geschäftsprozesse festhalten, wie lange die Daten aus betrieblichen Gründen bzw. aus Gründen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht aufzubewahren sind
  • sicherstellen, dass Daten nur aufbewahrt werden, so lange es erforderlich ist
  • gewährleisten, dass Daten gelöscht werden, wenn die Aufbewahrung nicht länger nötig ist
  • durch angemessene Kontrollen sicherstellen, dass Aufbewahrung und Löschung zuverlässig erfolgen und möglichst nichts übersehen wird



Und die Kernfrage: Ist sichergestellt, dass sämtliche Daten, deren Zeit der Verarbeitung abgelaufen ist, fristgerecht gelöscht werden?



Wir wünschen viel Erfolg beim Löschen und Aufbewahren!


Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.



Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Team Datenschutz auf der IDACON 2021


-- Wieder als Speaker mit dabei --

Mit Vorträgen zu Datenlöschung & Datensicherung,

Videokonferenzen, Privacy by Design & mehr


9. bis 11. November 2021

Wir sehen uns in München!

Mehr erfahren

Auftragsverarbeitung in der EU und in Drittländern Definition, Verträge, Ablauf, Überprüfungen

 

Jetzt anmelden.

Alle Infos
von Eberhard Häcker 29 Apr., 2024
Bei Großereignissen wie Demonstrationen, Festen oder sportlichen Ereignissen sind viele Menschen unterwegs. In der nahen Umgebung des Unternehmens können solche Events Auswirkungen haben von logistischen Herausforderungen bis hin zu möglichen Datenschutzverletzungen. 11 Tipps, wie Unternehmen sich auf solche Ereignisse vorbereiten und rechtliche Probleme umgehen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 05 Apr., 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
von Eberhard Häcker 27 März, 2024
Ja, auch im Kalender kann es zu Datenlecks kommen. Viele Unternehmen nutzen Kalender wie Outlook, um Termine zu organisieren. Die Schattenseite: Heikle Infos wie Namen von Bewerbenden sind schnell für Unbefugte sichtbar - wenn die Einträge nicht geschützt sind. Schnell entstehen Vertraulichkeitsprobleme und Datenschutzverletzungen. Vorkehrungen helfen gegen Zwischenfälle. Wir geben Tipps.
Archivregal mit Unterlagen
von Eberhard Häcker 15 März, 2024
Auch die Zeit von Daten läuft irgendwann ab. Sie werden nicht mehr gebraucht, Aufbewahrungsfristen sind abgelaufen, sie liegen eh nur im Weg — und die Löschung personenbezogener Daten verlangt natürlich auch die DSGVO. Bis wirklich gelöscht wird, sind die Daten sicher zu schützen. 7 Schritte, wie es klappt.
von Eberhard Häcker 01 März, 2024
Was bei Produktionsmaschinen oft übersehen wird: In aller Regel stehen mit ihnen personenbezogene Daten in Verbindung. Wartung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen betreffen also den Datenschutz. Darum sollten Datenschutzbeauftragte eingebunden werden und die Abläufe begleiten. Unsere Tipps für eine datenschutzgerechte Fernwartung in der Produktion.
Produktionsanlage
von Eberhard Häcker 23 Feb., 2024
Ein Bereich, wo die Verarbeitung personenbezogener Daten oft übersehen wird: Industrieanlagen. Dabei fallen auch dort so gut wie immer Personendaten an – mit bedenkenswerten Folgen. Was droht aus Sicht des Datenschutzes und wie können Sie gegensteuern? Hintergründe und 10 praktische Handlungstipps.
Hände an der Tastatur eines Laptops
von Eberhard Häcker 30 Jan., 2024
Wer eine E-Mail schreibt, kann aus Sicht der DSGVO Fehler machen. Ja, mit einer einzigen Mail kann sogar gleich eine ganze Reihe an Datenschutz-Verstößen passieren. Welche das sind, zeigt der aktuelle Datentipp – zusammen mit Hintergrundinfos und Tipps, um Datenpannen in geschäftlichen E-Mails zu verhindern.
Armbanduhr kurz nach Zwölf
von Eberhard Häcker 19 Jan., 2024
Personenbezogene Daten müssten gelöscht werden, als sich plötzlich ein neuer Verarbeitungszweck ergibt. Was ist zu tun? Der Datentipp verrät Hintergründe, Risiken und Rechtliches und gibt Tipps zur Zweckänderung.
Der Datenschutz-Adventskalender 2023
von Team Datenschutz 29 Nov., 2023
Auch in diesem Jahr hat Team Datenschutz wieder einen ganz besonderen Adventskalender. Jeden Tag wartet ein neues Video mit Abenteuern von Datenschützer Eberhard und dem kleinen DATSIPrUse vom Planeten DATSIS. Was die zwei so alles erleben werden? Auf jeden Fall gibt es einiges zu lernen über Datenschutz und Cybersicherheit - mit lustigen kleinen Geschichten aus dem Datenschutz-Alltag. Seid dabei!
Mehr anzeigen
Share by: