Blog-Layout

Schlüsselmanagement strukturiert und DSGVO-konform

Eberhard Häcker • Okt. 04, 2023

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 6 Minuten

offene Hand mit Schlüsselbund


Gutes Schlüsselmanagement lohnt sich! Wer die Ausgabe von Schlüsseln und Zutrittsberechtigungen einmal klar durchdenkt und strukturiert, spart sich jede Menge Zeit und Nerven. Tipps, wie Sie Schlüssel und Zutritt übersichtlich regeln. Natürlich DSGVO-konform.



Gutes Schlüsselmanagement lohnt sich

Darum braucht es Schlüsselmanagement


Schlüssel sind eine feine Sache. Besonders, wenn man
den richtigen hat und er schließt, wie er soll. Wenn noch alle Schlüssel da sind. Und wenn man weiß, wer überhaupt welche Schlüssel hat – oder zumindest haben sollte. Und wenn man feststellen kann, wie bestimmte Räume unbefugt geöffnet werden konnten. Und, und, und. Schlüssel sind Macht.



Mit Schlüsselmanagement den Überblick behalten


So wichtig Schlüssel sind, so wichtig ist eine genaue Dokumentation, wer wann welchen Schlüssel für welchen Zweck erhalten hat und wie Schlüssel genutzt werden. Wichtig ist auch, dass fehlende Schlüssel zuverlässig gemeldet werden.



Geregelte Genehmigung und Ausgabe von Schlüsseln


Die Ausgabe von Schlüsseln sollte nach einem festen System erfolgen. Wenn klar ist, wer in welche Räume darf, folgt die Prüfung, welche Schlüssel dafür nötig sind. Dementsprechend werden Schließberechtigungen vergeben.



Schlüsselliste erstellen


Die meisten Unternehmen nutzen ein Schließsystem. Vielleicht gibt es Generalschlüssel, wahrscheinlich Gruppenhauptschlüssel, möglicherweise Gruppenschlüssel. Und dann gibt es noch Räume, die mit eigenen Schlüsseln geöffnet und verschlossen werden. Einzelne Räume oder Gebäudebereiche werden möglicherweise mit eigener Schließtechnik geöffnet und verschlossen. Tragen Sie all diese Infos zusammen und erstellen Sie daraus eine Schlüsselliste.



Belehrung bei Schlüsselausgabe


Wer den Überblick behalten will, braucht eine saubere Dokumentation. Genauso wichtig: Wer unter den Beschäftigten einen Schlüssel erhält, wird belehrt, wie mit diesem Schlüssel umzugehen ist.



Meldewege bei Verlust


Wer einen Schlüssel hat, muss wissen, was bei Verlust zu tun ist. Legen Sie klare Meldewege fest und lassen Sie sich ausgegebene Schlüssel hier und da vorlegen – normale Schlüssel stichprobenartig, besonders wichtige Schlüssel regelmäßig.



 Chaos verhindern


Ein fehlendes oder schlampiges Schlüsselmanagement artet schnell in Chaos aus. Wurde eingebrochen oder gestohlen, greifen Ermittlungsbehörden häufig auf Schlüssellisten zurück. Gleiches gilt, wenn es brennt: Im Ernstfall muss die Feuerwehr sofort reagieren können. Es muss also klar sein, welche Räume mit welchen Schlüsseln geöffnet werden.



Risiken von schlechtem Schlüsselmanagement


Keine strukturierte Sicherheit


Ein ähnlich großes Risiko wie ein unstrukturiertes Schließsystem sind nicht dokumentierte Schließberechtigungen. Wer nicht weiß, wer welchen Raum betreten darf, kann nicht gezielt für Sicherheit sorgen.



Ermitteln ohne gutes Schlüsselmanagement?


Bei unkontrollierten Zutritten sind im Falle krimineller Handlungen strukturierte Ermittlungen so gut wie ausgeschlossen. Dadurch werden auch bei Versicherungen Probleme auftreten. Es droht nicht nur der Diebstahl von Eigentum, sondern auch von wertvollen Daten und Infos.



Keine strukturierten Verlustmeldungen


Ein weiteres Risiko liegt darin, dass dokumentierte Schließberechtigungen veraltet oder unvollständig sind. Vor allem unbemerkt verlorene Schlüssel sind ein Risiko: Wer den Schlüssel gefunden oder gestohlen hat, kann in die Räume eindringen und erhebliche Schäden anrichten.




Gutes Schlüsselmanagement, mehr Datenschutz


Datenschutzkonformes Führen der Schlüsselliste


Wie beugen Sie diesen Gefahren vor? Zunächst einmal, indem Sie die Schlüsselliste datenschutzkonform führen. Dafür müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen, die insbesondere den Grundsätzen der Datenverarbeitung in Artikel 5 DSGVO entsprechen. Und beachten Sie die Anforderungen an technische und organisatorische Maßnahmen, die in Artikel 32 hinterlegt sind. Berücksichtigen Sie dabei auch Mitarbeitende, die aus dem Unternehmen ausscheiden (Stichwort Löschpflicht).



Wichtig bei Aufklärung von Datenpannen


Für den Datenschutz muss klar sein, wer welche Räume betreten darf. Denn: Sollte es zu Schutzverletzungen personenbezogener Daten kommen, müssen Sie die bekannte Meldepflicht an die Aufsichtsbehörde erfüllen. Eine solche Meldung zieht gelegentlich Ermittlungen nach sich. Die sind aber nur strukturiert möglich, wenn klar ist, wer wann befugt war, betroffene Räume zu betreten.



Nicht nur beschäftigte Personen betrachten


Wer eine Übersicht über Schlüssel und Berechtigungen führt, darf eins nicht übersehen: Nicht alle, die über Schließberechtigungen verfügen, sind beim Unternehmen beschäftigt. Beispiele sind etwa Reinigungsdienst oder Servicekräfte.


Es gilt also, auch alle Externen zu berücksichtigen und vollständig zu dokumentieren, wer wann über welche Schließberechtigungen verfügt hat. Ermittlungen bei Missbrauch sind ansonsten von vornherein chancenlos.



Fehler beim Schlüsselmanagement und Geldbußen


Werden diese Vorkehrungen versäumt und es kommt zu Datenpannen, dürfte die Aufsichtsbehörde bei etwaigen Nachforschungen wenig Verständnis zeigen. Lässt sich nicht einmal nachvollziehen, wer Räume mit personenbezogenen Daten betreten darf, wird eine Geldbuße kaum zu umgehen sein.



10 Tipps für ein DSGVO-konformes Schlüsselmanagement

Tipp Nr. 1

Es muss klar sein, wer zu welchen Räumen Zutritt hat. Erstellen Sie eine strukturierte Dokumentation über die Schlüsselausgabe. 

Tipp Nr. 2

Die Vergabe der Schließberechtigungen muss systematisch erfolgen und dokumentiert werden. Ob Führungskräfte, die Personalabteilung oder die Hausmeisterin Schließberechtigungen vergeben, ist zweitrangig. Wichtig ist: Sie erfolgt strukturiert und lässt sich jederzeit nachvollziehen.

Tipp Nr. 3

Stellen Sie sicher, dass Veränderungen von Zutrittsberechtigungen unmittelbar zu einer Änderung der Schließberechtigung führen. Ein verlässliches Changemanagement ist unabdingbar. 

Tipp Nr. 4

Regeln Sie, dass ausscheidende Personen Schlüssel beim Verlassen des Gebäudes abgeben. 

Tipp Nr. 5

Kontrollieren Sie bei bestimmten Schließsystemen, ob die Schlüssel noch vorhanden sind. Dies kann die Verpflichtung beinhalten, zu einem bestimmten Zeitpunkt den Schlüssel vorzuzeigen.

Tipp Nr. 6

Lassen Sie Schlüssel­empfänger eine Verpflich­tung unter­schreiben. Verein­baren Sie, wen sie in welche Räume mitnehmen dürfen und was bei Schlüsselverlust zu tun ist. Regeln Sie gegebenen­falls, ob Schlüssel nicht in bestimmte Länder mit­ge­nommen werden dürfen. Er­gänzen Sie die Ver­pflich­tung nach den Anfor­derungen des Betriebs. 

Tipp Nr. 7

Nehmen Sie regelmäßig Unterweisungen zum Schließsystem vor. 

Tipp Nr. 8

Halten Sie für bestimmte Anforderungen Generalschlüssel vor, beispielsweise für Einsätze der Feuerwehr

Tipp Nr. 9

Stellen Sie im Falle des Verlusts von Schlüsseln eine schnelle Reaktion sicher. Im Extremfall kann der Austausch ganzer Schließsysteme nötig werden.

Tipp Nr. 10

Gehen Sie es an! Gutes Schlüsselmanagement macht vieles einfacher und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen der DSGVO.


Hoffentlich helfen Ihnen die Tipps weiter, die Nutzung von Schlüsseln strukturiert zu regeln. Viel Erfolg beim gekonnten Schlüsselmanagement!




Und die Kernfrage: Ist für alle Schlüssel bekannt, wer mit welchem Schlüssel welche Räume und Gebäudebereiche betreten darf – und sind alle ausgegebenen Schlüssel auch wirklich noch da?

Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

von Eberhard Häcker 29 Apr., 2024
Bei Großereignissen wie Demonstrationen, Festen oder sportlichen Ereignissen sind viele Menschen unterwegs. In der nahen Umgebung des Unternehmens können solche Events Auswirkungen haben von logistischen Herausforderungen bis hin zu möglichen Datenschutzverletzungen. 11 Tipps, wie Unternehmen sich auf solche Ereignisse vorbereiten und rechtliche Probleme umgehen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 05 Apr., 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
von Eberhard Häcker 27 März, 2024
Ja, auch im Kalender kann es zu Datenlecks kommen. Viele Unternehmen nutzen Kalender wie Outlook, um Termine zu organisieren. Die Schattenseite: Heikle Infos wie Namen von Bewerbenden sind schnell für Unbefugte sichtbar - wenn die Einträge nicht geschützt sind. Schnell entstehen Vertraulichkeitsprobleme und Datenschutzverletzungen. Vorkehrungen helfen gegen Zwischenfälle. Wir geben Tipps.
Archivregal mit Unterlagen
von Eberhard Häcker 15 März, 2024
Auch die Zeit von Daten läuft irgendwann ab. Sie werden nicht mehr gebraucht, Aufbewahrungsfristen sind abgelaufen, sie liegen eh nur im Weg — und die Löschung personenbezogener Daten verlangt natürlich auch die DSGVO. Bis wirklich gelöscht wird, sind die Daten sicher zu schützen. 7 Schritte, wie es klappt.
von Eberhard Häcker 01 März, 2024
Was bei Produktionsmaschinen oft übersehen wird: In aller Regel stehen mit ihnen personenbezogene Daten in Verbindung. Wartung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen betreffen also den Datenschutz. Darum sollten Datenschutzbeauftragte eingebunden werden und die Abläufe begleiten. Unsere Tipps für eine datenschutzgerechte Fernwartung in der Produktion.
Produktionsanlage
von Eberhard Häcker 23 Feb., 2024
Ein Bereich, wo die Verarbeitung personenbezogener Daten oft übersehen wird: Industrieanlagen. Dabei fallen auch dort so gut wie immer Personendaten an – mit bedenkenswerten Folgen. Was droht aus Sicht des Datenschutzes und wie können Sie gegensteuern? Hintergründe und 10 praktische Handlungstipps.
Hände an der Tastatur eines Laptops
von Eberhard Häcker 30 Jan., 2024
Wer eine E-Mail schreibt, kann aus Sicht der DSGVO Fehler machen. Ja, mit einer einzigen Mail kann sogar gleich eine ganze Reihe an Datenschutz-Verstößen passieren. Welche das sind, zeigt der aktuelle Datentipp – zusammen mit Hintergrundinfos und Tipps, um Datenpannen in geschäftlichen E-Mails zu verhindern.
Armbanduhr kurz nach Zwölf
von Eberhard Häcker 19 Jan., 2024
Personenbezogene Daten müssten gelöscht werden, als sich plötzlich ein neuer Verarbeitungszweck ergibt. Was ist zu tun? Der Datentipp verrät Hintergründe, Risiken und Rechtliches und gibt Tipps zur Zweckänderung.
Der Datenschutz-Adventskalender 2023
von Team Datenschutz 29 Nov., 2023
Auch in diesem Jahr hat Team Datenschutz wieder einen ganz besonderen Adventskalender. Jeden Tag wartet ein neues Video mit Abenteuern von Datenschützer Eberhard und dem kleinen DATSIPrUse vom Planeten DATSIS. Was die zwei so alles erleben werden? Auf jeden Fall gibt es einiges zu lernen über Datenschutz und Cybersicherheit - mit lustigen kleinen Geschichten aus dem Datenschutz-Alltag. Seid dabei!
Mehr anzeigen
Share by: