Blog-Layout

Tipps gegen Datenlecks beim Telefonieren

Eberhard Häcker • Okt. 24, 2023

Der Beitrag erschien am 26. April 2022 und wurde zuletzt überarbeitet am 24. Oktober 2023.

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Silhouette einer Geschäftsfrau beim Telefonieren

Wenn Telefonate Vertrauliches verraten


Erinnern Sie sich noch an Bodo Bach? Er war einer der Erfinder des „Telefonterrors“. Mit Vorliebe rief er Hotlines von Unternehmen an, um dort mehr oder weniger absurde Anfragen zu stellen. Als Kabarettist tat er das natürlich gerne vor Publikum. Er begann seine Telefonate häufig mit dem Satz „Ich hätt‘ da mal gern ein Problem“.


An diese Telefonate fühle ich mich erinnert, wenn Geschäftsleute lautstark in der Öffentlichkeit telefonieren. Ob im Zug, im Straßencafé oder im Hotel, die Szene ist immer dieselbe: Da telefoniert jemand, plaudert über geschäftliche Details, nennt seinen Namen und Namen von Geschäftspartnern, Ansprechpartnern usw. Selbst Anwälten habe ich schon auf diese Weise lauschen können, die sich mit Mandanten über Details zu einem aktuellen Rechtsfall austauschten.


Solche Telefonate tragen nicht selten kabarettistische Züge, vor allem für jene, die den Hintergrund des Telefonats nicht kennen. Da die Zuhörer
allerhand Details erfahren, sind diese Vorkommnisse allerdings in Wahrheit gar nicht lustig, sondern ein Verstoß gegen Datenschutz und Informationssicherheit, das Fernmeldegeheimnis und möglicherweise gegen Compliance-Vorgaben. Und, und, und.
Ich hätt‘ mal gern ein Problem – wenn ein Zuhörer es ernst meint,
gibt es ein Problem. Und womöglich nicht nur eins, sondern eine ganze Reihe.



Tücken beim Telefonieren in der Öffentlichkeit


Wir alle kennen es. Wir sind unterwegs und werden angerufen oder müssen, bevor der Flieger geht, der Zug fährt oder ein Termin beginnt,
noch schnell einen Anruf machen, weil jemand dringend eine Info braucht. Oft bleibt uns nichts anderes übrig, als das Gespräch zu führen, wo wir gerade sind, also in der Wartehalle, im Terminal, im Zug.


So weit, so nachvollziehbar. Die Frage ist aber: Wenn man in der Öffentlichkeit telefoniert, tut man das vertraulich oder indiskret? Weiß der Gesprächspartner, dass andere mithören? Ob Sie ein Telefonat so führen, dass dabei alle um Sie herum personenbezogene Inhalte erfahren, haben Sie selbst in der Hand.


Achten Sie mal darauf. Ist es nötig,
Titel und Name des Anrufers auszusprechen, möglicherweise auch noch sein Unternehmen? Müssen Sie nennen, worum es geht? Namen und Infos der Geschäftspartner, möglicherweise noch kritische Punkte eines geplanten oder laufenden Geschäfts? Eigentlich alles Details, die keinen Außenstehenden etwas angehen, oder?


Und da wir gerade dabei sind:
Wie läuft das im Homeoffice? Hören da Unbefugte mit? Wie ist es am Arbeitsplatz in der Firma, wenn Sie bei offener Bürotür telefonieren, während draußen jemand vorbeigeht? Was, wenn die Kolleginnen im selben Büro Telefonate mithören und dabei Vertrauliches erfahren?




quote

"Da die Zuhörer allerhand Details erfahren, sind diese Vorkommnisse allerdings in Wahrheit gar nicht lustig, sondern ein Verstoß gegen Datenschutz und Informationssicherheit, das Fernmeldegeheimnis und möglicherweise gegen Compliance-Vorgaben."

Risiken beim Telefonieren


Liegt darin wirklich ein Risiko? Ja, das tut es. Wenn
unbefugte Dritte Telefonate hören und sowohl geschäftskritische Informationen als auch personenbezogene Daten erfahren, liegt mindestens ein dreifaches Risiko vor.


Risiko Nr. 1: Verletzung des Datenschutzes

Personenbezogene Daten werden ohne Rechtsgrundlage an Unbefugte weitergegeben.


Risiko Nr. 2: Verletzung der Informationssicherheit

Betriebliche Interna werden öffentlich ausgeplaudert. Heißt: Geschäftsgeheimnisse werden bekannt.


Risiko Nr. 3: Verletzung des Fernmeldegeheimnisses

oder Verletzung des Schutzes der Vertraulichkeit des gesprochenen Wortes

Beides mögliche Straftaten, für die das Strafgesetzbuch teilweise hohe Strafen vorsieht.


Diese Risiken sollten Grund genug sein, Verstöße zu vermeiden. Dazu kommen weitere Risiken, beispielsweise mögliche Konventionalstrafen, wenn in einem Vertrag mit Auftraggebern entsprechende Regelungen mit Verschwiegenheitsverpflichtungen enthalten sind.


Halten wir fest: Sich mit der Vertraulichkeit beim öffentlichen Telefonieren zu befassen, lohnt auf alle Fälle.




Öffentliches Telefonieren und die DSGVO


Werden personenbezogene Daten verarbeitet, gelten zunächst einmal die Grundsätze des Datenschutzes. Artikel 5 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nennt dazu sechs Grundsätze, die erfüllt sein wollen. Dazu gehören die Vertraulichkeit und Integrität der verarbeiteten Daten.


In der DSGVO sind dazu
Schutzmaßnahmen verpflichtend, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten einzuhalten sind. Dazu zählt das unbefugte Offenlegen dieser Daten. Wenn andere gar nicht anders können, als ein Telefonat mitsamt personenbezogenen Daten mit anzuhören, liegt eine solche Offenlegung vor.


Jemand unter den Zuhörenden – oder der Gesprächspartner – mag das als so unangemessen empfinden, dass er sich an die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wendet. Schließlich hat die telefonierende Person ihren Namen und ihre Firma lautstark genannt.


Wie oft das passiert? Schwer zu beantworten. Ob man es darauf ankommen lassen sollte? Da fällt die Antwort weniger schwer.



Vertraulich telefonieren in der Öffentlichkeit?


Klar: Im Grunde können Sie beim öffentlichen Telefonieren alles sagen – solange sich daraus
keine Rückschlüsse auf Beteiligte ziehen lassen. Theoretisch können Sie eine komplette Vertragsverhandlung in der Öffentlichkeit führen, ohne preiszugeben, um wen es geht. In der Praxis sieht es anders aus. Denn: Nur ein Versehen, ein Versprecher, eine Unachtsamkeit reicht aus, um die Vertraulichkeit zum Einsturz zu bringen.

Darum gilt: Keine Telefonate mit vertraulichen Inhalten in der Öffentlichkeit!




7 Tipps, damit vertrauliche Telefonate vertraulich bleiben


Damit
öffentliches Telefonieren nicht versehentlich zum Datenleck wird, stellen Sie am besten Regeln auf, an die sich alle im Betrieb halten. So könnten diese Regeln aussehen:


Tipp Nr. 1

Stellen Sie sicher, dass Sie bei vertraulichen Telefonaten keine unbefugten Zuhörer haben.

Tipp Nr. 2

Wer vertrauliche Telefonate in der Öffentlichkeit führt, muss sicherstellen, dass er keinerlei Personenbezug herstellt. Das gilt auch für die Nennung des Namens des Gesprächspartners. Weisen Sie ihn am besten höflich darauf hin, etwa so: „Seien Sie mir bitte nicht böse, wenn ich Ihren Namen nicht nenne. Ich telefoniere gerade in der Öffentlichkeit und möchte Ihnen nur in aller Kürze sagen ...“

Tipp Nr. 3

Noch besser ist es natürlich, das Telefonat zu verschieben, zum Beispiel mit den Worten: „Ich würde gerne mit Ihnen sprechen, aber da ich derzeit in der Öffentlichkeit bin und keinen ruhigen Platz finde, an dem niemand zuhört, würde ich unser Telefonat lieber verschieben.“

Tipp Nr. 4

Wer im Home-Office telefoniert, muss sicherstellen, dass niemand aus der Familie, der Nachbarschaft oder dem Freundeskreis mithört. Hier wählt man für das Telefonat entweder eine Zeit ohne Zuhörer oder bittet Anwesende, den Raum zu verlassen.

Tipp Nr. 5

Führen Sie im Unternehmen Telefonate, deren Inhalt auch vor Kolleginnen und Kollegen vertraulich bleiben muss, schließen Sie entweder die Bürotür oder suchen einen Raum auf, in dem Sie das Gespräch in der gebotenen Vertraulichkeit führen können. Ein Headset kann hilfreich sein, denn damit lässt sich leiser sprechen. Bedenken Sie aber, dass man in Gesprächen oft unwillkürlich lauter wird – und Kollegen mit feinem Gehör womöglich eben doch mithören.

Tipp Nr. 6

Beachten Sie diese Regeln nicht nur beim Telefonieren, sondern natürlich auch bei Videokonferenzen.

Tipp Nr. 7

„Ich hätt‘ mal gern ein Problem?“ Umgehen Sie Probleme lieber und unterlassen Sie das Nennen von Geschäftsgeheimnissen und personenbezogenen Daten bei Telefonaten, die unbefugte Personen mithören können.

Und die Kernfrage: Haben Sie sichergestellt, dass bei Telefonaten keine personenbezogenen Daten an Unbefugte gehen?


Ich wünsche viel Erfolg beim vertraulichen Telefonieren!





Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

von Eberhard Häcker 29 Apr., 2024
Bei Großereignissen wie Demonstrationen, Festen oder sportlichen Ereignissen sind viele Menschen unterwegs. In der nahen Umgebung des Unternehmens können solche Events Auswirkungen haben von logistischen Herausforderungen bis hin zu möglichen Datenschutzverletzungen. 11 Tipps, wie Unternehmen sich auf solche Ereignisse vorbereiten und rechtliche Probleme umgehen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 05 Apr., 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
von Eberhard Häcker 27 März, 2024
Ja, auch im Kalender kann es zu Datenlecks kommen. Viele Unternehmen nutzen Kalender wie Outlook, um Termine zu organisieren. Die Schattenseite: Heikle Infos wie Namen von Bewerbenden sind schnell für Unbefugte sichtbar - wenn die Einträge nicht geschützt sind. Schnell entstehen Vertraulichkeitsprobleme und Datenschutzverletzungen. Vorkehrungen helfen gegen Zwischenfälle. Wir geben Tipps.
Archivregal mit Unterlagen
von Eberhard Häcker 15 März, 2024
Auch die Zeit von Daten läuft irgendwann ab. Sie werden nicht mehr gebraucht, Aufbewahrungsfristen sind abgelaufen, sie liegen eh nur im Weg — und die Löschung personenbezogener Daten verlangt natürlich auch die DSGVO. Bis wirklich gelöscht wird, sind die Daten sicher zu schützen. 7 Schritte, wie es klappt.
von Eberhard Häcker 01 März, 2024
Was bei Produktionsmaschinen oft übersehen wird: In aller Regel stehen mit ihnen personenbezogene Daten in Verbindung. Wartung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen betreffen also den Datenschutz. Darum sollten Datenschutzbeauftragte eingebunden werden und die Abläufe begleiten. Unsere Tipps für eine datenschutzgerechte Fernwartung in der Produktion.
Produktionsanlage
von Eberhard Häcker 23 Feb., 2024
Ein Bereich, wo die Verarbeitung personenbezogener Daten oft übersehen wird: Industrieanlagen. Dabei fallen auch dort so gut wie immer Personendaten an – mit bedenkenswerten Folgen. Was droht aus Sicht des Datenschutzes und wie können Sie gegensteuern? Hintergründe und 10 praktische Handlungstipps.
Hände an der Tastatur eines Laptops
von Eberhard Häcker 30 Jan., 2024
Wer eine E-Mail schreibt, kann aus Sicht der DSGVO Fehler machen. Ja, mit einer einzigen Mail kann sogar gleich eine ganze Reihe an Datenschutz-Verstößen passieren. Welche das sind, zeigt der aktuelle Datentipp – zusammen mit Hintergrundinfos und Tipps, um Datenpannen in geschäftlichen E-Mails zu verhindern.
Armbanduhr kurz nach Zwölf
von Eberhard Häcker 19 Jan., 2024
Personenbezogene Daten müssten gelöscht werden, als sich plötzlich ein neuer Verarbeitungszweck ergibt. Was ist zu tun? Der Datentipp verrät Hintergründe, Risiken und Rechtliches und gibt Tipps zur Zweckänderung.
Der Datenschutz-Adventskalender 2023
von Team Datenschutz 29 Nov., 2023
Auch in diesem Jahr hat Team Datenschutz wieder einen ganz besonderen Adventskalender. Jeden Tag wartet ein neues Video mit Abenteuern von Datenschützer Eberhard und dem kleinen DATSIPrUse vom Planeten DATSIS. Was die zwei so alles erleben werden? Auf jeden Fall gibt es einiges zu lernen über Datenschutz und Cybersicherheit - mit lustigen kleinen Geschichten aus dem Datenschutz-Alltag. Seid dabei!
Mehr anzeigen
Share by: