Blog-Layout

Arbeitszeiterfassung im Homeoffice

Team Datenschutz • Feb. 12, 2021

Der kleine feine Datentipp

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Zeiterfassung im Homeoffice

Arbeitszeit regeln im Homeoffice


Arbeiten im Homeoffice ist für die Büroarbeit derzeit und künftig immer mehr Standard. Für viele Beschäftigte ist das neu. Eine der zentralen Fragen ist, wie sich die Zeiterfassung im Homeoffice regeln lässt. Schließlich können sich Beschäftigte die Arbeitszeit zu Hause in vielen Fällen weitgehend selbst einteilen. Ausnahmen gibt es, wo feste Arbeitszeiten erforderlich sind, um Verpflichtungen gegenüber Kunden oder anderen Personen einzuhalten, im Support etwa. Andererseits schreibt der Gesetzgeber nach bestimmten Arbeitszeiten Pausen vor. Unternehmen sind in der Nachweispflicht.

Die Frage ist also: Wie wird Arbeitszeit datenschutzkonform dokumentiert? Und was ist in Sachen Zeiterfassung arbeitsrechtlich zu beachten? Stichwort Höchstarbeitszeit: Nicht jede und jeder im Team in der Lage, sich so zu strukturieren, dass die vorgegebene Arbeitszeit zur Erledigung der vorgegebenen Aufgaben ausreicht. Auch sind gesetzlich vorgegebene Ruhepausen und Ruhezeiten einzuhalten und der Nachweis darüber zu führen. Ein wichtiger Punkt ist, dass an Sonn- und Feiertagen nicht gearbeitet werden darf. Auch das ist zu dokumentieren.



Fallstricke bei der Zeiterfassung im Homeoffice


Bei der Entscheidung, wie die Arbeitszeiterfassung erfolgen soll, lauern einige Fallstricke. Man könnte auf den Gedanken kommen, die Zeiterfassung ganz einfach automatisiert vorzunehmen – anhand der Dokumentation der genutzten Programme und dem Active Directory. Dann haben die Mitarbeitenden schließlich nachweislich gearbeitet, oder nicht? Rechtlich keine gute Idee, Stichwort Totalüberwachung.

Weitere Stolpersteine: geschätzte Arbeitszeiten und solche, die über dem vereinbarten oder gesetzlich erlaubten Rahmen liegen. Gleiches gilt für Überstunden, die nicht abgesprochen und auch nicht angeordnet waren und demzufolge nicht verrechnet werden dürfen. Datenschutz-Risiken kommen hinzu, wenn die Übermittlung von Arbeitszeiten auf unsicheren Wegen erfolgt und unbefugte Dritte personenbezogene Daten von Beschäftigten einsehen können. Das kann zu einer meldepflichtigen Schutzverletzung führen.



Datenschutz-Risiken der Arbeitszeiterfassung


In den Grundsätzen zur Datenverarbeitung nach Artikel 5 der Datenschutzgrundverordnung sind sechs verbindlich einzuhaltende Grundsätze genannt. Gleich der erste Grundsatz – Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz – kann bei falschem Vorgehen verletzt sein. Werden die Arbeitszeiten nicht korrekt erfasst, könnte das sowohl gegen die Rechtmäßigkeit als auch die Verarbeitung nach Treu und Glauben verstoßen. Auch die Transparenz kann betroffen sein, wenn im Home-Office plötzlich andere Regeln gelten als die sonst vereinbarten.

Ebenso kann es hinsichtlich der Zweckbindung zu Fehlern kommen. Wenn Arbeitszeiten nur geschätzt werden, führt dies unter Umständen zu Fehldeutungen, die dem Zweck, gesetzliche Forderungen einzuhalten, nicht entsprechen. Auch der Grundsatz der Richtigkeit von Personendaten kann bei Schätzungen verletzt werden. Hierzu hat der EuGH 2019 ein grundsätzliches Urteil erlassen, wonach Arbeitszeiten durch die beschäftigte Person zu erfassen sind. Vertrauensarbeitszeit führe, so der EuGH, immer zu Benachteiligung der beschäftigten Personen.

Schließlich könnte der Grundsatz von Integrität und Vertraulichkeit durchbrochen werden, wenn Daten auf nicht definierten Wegen zwischen Homeoffice und der Personalabteilung hin und her geschickt werden. Verletzungen von Datenschutz-Grundsätzen können Datenpannen auslösen, die zur Meldepflicht an die Aufsichtsbehörde führen.



Empfohlene Maßnahmen


Hier ein Tipp, welche Maßnahmen für die Zeiterfassung im Homeoffice sinnvoll sind:


  1. Beschäftigte Personen erfassen Zeit und Pausen selbst und tragen sie in eine vorgefertigte Liste ein.
  2. Beschäftigte senden für den Vortag eine Mail mit dieser Liste, also mit Arbeitszeiten und Pausen, an die vorgesetzte Person.
  3. Die vorgesetzte Person prüft die Meldung, stellt bei Bedarf Rückfragen oder gibt die eingegangene Meldung frei.
  4. Die Daten gehen an den Personalbereich, dort werden die Daten verbucht.
  5. Die vorgesetzte und die beschäftigte Person erhalten eine Bestätigung über die verbuchte Zeit. Beide können noch einmal prüfen, ob alles richtig eingetragen wurde.
  6. Für die Übermittlung von Arbeitszeitdaten per Mail werden angemessene Löschfristen vereinbart. Außerdem wird festgelegt, wer diese Daten einsehen darf. Möglicherweise nimmt der Betriebsrat Einsicht.
  7. Da es bei grenzüberschreitenden Homeoffice-Einsätzen dazu kommen kann, dass Feiertage im Ausland nicht gelten, sollten hier Regelungen getroffen werden. Zum Beispiel, wenn eine beschäftigte Person in Deutschland arbeitet, aber im angrenzenden Frankreich wohnt.
  8. Generell gilt: Die vereinbarten Regelungen sollten in die schriftliche Vereinbarung zum Arbeitsplatz in der Wohnung oder im Homeoffice aufgenommen werden.
  9. Bitte beachten: Zur Zeiterfassung gibt es normalerweise eine Verarbeitungstätigkeit, die im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten erfasst ist. Diese muss gegebenenfalls ergänzt werden. Gleiches gilt hinsichtlich der Informationspflicht nach Artikel 13 DSGVO.


Mit klaren Regelungen umgehen Sie von Anfang an Streit und Datenpannen und setzen die Zeiterfassung im Homeoffice sicher um.

Die Kernfrage zu diesem Datentipp: Wird die Arbeitszeit im Home-Office entsprechend den gesetzlichen, arbeitsvertraglichen und tarifvertraglichen Vereinbarungen datenschutzkonform erfasst?

Wir wünschen sicher geregelte Arbeitszeiten!


Bei Datenschutz-Fragen Team Datenschutz fragen.


Kontakt aufnehmen

Hat Ihnen der Datentipp gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!


Homeoffice sicher und dauerhaft regeln


Endlich Klarheit schaffen.

Jetzt im Webinar.


Mehr erfahren

Mehr zum Thema

Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 05 Apr., 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
Silhouette einer Geschäftsfrau beim Telefonieren
von Eberhard Häcker 24 Okt., 2023
Haben Sie sich schon mal überlegt, was beim Telefonieren alles Vertrauliches nach draußen dringt? Gerade bei öffentlichen Telefonaten haben es Geschäftsgeheimnisse und persönliche Daten schwer. Unsere Tipps für vertrauliches Telefonieren und das Vermeiden von Datenpannen.
Technische Geräte im Homeoffice
von Eberhard Häcker 11 Aug., 2023
Unternehmen müssen sichergehen, dass IT-Sicherheit und Datenschutz auch im Homeoffice gelten. Sind Daten auf der Homeoffice-IT so sicher wie im Unternehmen? Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps für mehr Datenschutz und Datensicherheit im Homeoffice.
Hand mit Smartphone und Apps
von Eberhard Häcker 17 Mai, 2023
Mobile Apps auf Smartphones, Tablets & Co. sind in Unternehmen Alltag. Haben Sie den Umgang damit geregelt? Wenn Mitarbeitende beliebige Apps herunterladen und installieren können, wird es heikel für Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Was hilft, ist ein Mobile Device Management mit klaren Regeln. Datenschutz-Experte Eberhard Häcker gibt Tipps.
Laptop mit eingestecktem USB-Stick
von Eberhard Häcker 13 Apr., 2023
Daten von USB-Sticks zu löschen, ist leicht. Oder nicht? „Löschen“ klicken oder „Entfernen“ drücken geht natürlich schnell und einfach. Nur gelöscht sind die Daten damit noch lange nicht. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker hat Tipps, wie man Daten zuverlässig und DSGVO-gerecht von Speichersticks löscht.
Mitarbeiter mit Tablet, Smartphone und Kaffeetasse
von Eberhard Häcker 20 Jan., 2023
In der modernen Arbeitswelt ist es völlig normal, dass mobile Geräte wie Smartphone und Tablet auch geschäftlich zum Einsatz kommen. Das bringt Risiken mit sich, die sich mit den richtigen Regelungen erheblich mindern lassen. Datenschutz-Profi Eberhard Häcker erklärt die Hintergründe und gibt Tipps.
Smartphone mit Social-Media-Apps wie YouTube, Twitter, WhatsApp, Instagram und mehr
von Team Datenschutz 08 Nov., 2021
Die neue Rechtslage nach dem TTDSG jetzt im Webinar! Speaker Eberhard Häcker mit Lösungsansätzen und vielen Praxisbeispielen und Erfahrungen aus dem Datenschutzalltag. Anmelden!
Monitor, Tablet, Mobiltelefon und weitere technische Geräte
von Team Datenschutz 05 Nov., 2021
Die IT-Inventarisierung erhöht nicht nur die Informationssicherheit eines Betriebs, sie ist auch in Sachen Datenschutz und DSGVO maßgeblich. Der Datentipp erklärt, warum – und gibt Tipps für die erfolgreiche Inventarverwaltung.
Laptop mit einsehbarem Bildschirm
von Eberhard Häcker 11 Aug., 2021
Am Arbeitsplatz und beim mobilen Arbeiten kommt es leicht zu unbefugten Blicken auf den Bildschirm. Neben Sichtschutzfolien gibt es weitere wirksame Gegenmaßnahmen.
Geräte im Homeoffice
von Team Datenschutz 02 Juli, 2021
Wenn nun viele Beschäftigte und ihre Geräte aus dem Homeoffice zurückkehren, steigt die Gefahr von Infektionen im Unternehmen. Unsere Tipps dazu.
von Eberhard Häcker 29 Apr., 2024
Bei Großereignissen wie Demonstrationen, Festen oder sportlichen Ereignissen sind viele Menschen unterwegs. In der nahen Umgebung des Unternehmens können solche Events Auswirkungen haben von logistischen Herausforderungen bis hin zu möglichen Datenschutzverletzungen. 11 Tipps, wie Unternehmen sich auf solche Ereignisse vorbereiten und rechtliche Probleme umgehen.
Globus als Netzwerk
von Eberhard Häcker 05 Apr., 2024
Wer unerlaubt in ein Netzwerk eindringt, kann erheblichen Schaden anrichten. Wie betreiben Organisationen ihre Netze in Sachen Informationssicherheit und Datenschutz rechtskonform? Mittels Network Access Control. 8 Tipps, wie Sie die Netzzugangskontrolle sicher und DSGVO-gerecht regeln.
von Eberhard Häcker 27 März, 2024
Ja, auch im Kalender kann es zu Datenlecks kommen. Viele Unternehmen nutzen Kalender wie Outlook, um Termine zu organisieren. Die Schattenseite: Heikle Infos wie Namen von Bewerbenden sind schnell für Unbefugte sichtbar - wenn die Einträge nicht geschützt sind. Schnell entstehen Vertraulichkeitsprobleme und Datenschutzverletzungen. Vorkehrungen helfen gegen Zwischenfälle. Wir geben Tipps.
Archivregal mit Unterlagen
von Eberhard Häcker 15 März, 2024
Auch die Zeit von Daten läuft irgendwann ab. Sie werden nicht mehr gebraucht, Aufbewahrungsfristen sind abgelaufen, sie liegen eh nur im Weg — und die Löschung personenbezogener Daten verlangt natürlich auch die DSGVO. Bis wirklich gelöscht wird, sind die Daten sicher zu schützen. 7 Schritte, wie es klappt.
von Eberhard Häcker 01 März, 2024
Was bei Produktionsmaschinen oft übersehen wird: In aller Regel stehen mit ihnen personenbezogene Daten in Verbindung. Wartung und Fernwartung von Maschinen und Anlagen betreffen also den Datenschutz. Darum sollten Datenschutzbeauftragte eingebunden werden und die Abläufe begleiten. Unsere Tipps für eine datenschutzgerechte Fernwartung in der Produktion.
Produktionsanlage
von Eberhard Häcker 23 Feb., 2024
Ein Bereich, wo die Verarbeitung personenbezogener Daten oft übersehen wird: Industrieanlagen. Dabei fallen auch dort so gut wie immer Personendaten an – mit bedenkenswerten Folgen. Was droht aus Sicht des Datenschutzes und wie können Sie gegensteuern? Hintergründe und 10 praktische Handlungstipps.
Hände an der Tastatur eines Laptops
von Eberhard Häcker 30 Jan., 2024
Wer eine E-Mail schreibt, kann aus Sicht der DSGVO Fehler machen. Ja, mit einer einzigen Mail kann sogar gleich eine ganze Reihe an Datenschutz-Verstößen passieren. Welche das sind, zeigt der aktuelle Datentipp – zusammen mit Hintergrundinfos und Tipps, um Datenpannen in geschäftlichen E-Mails zu verhindern.
Armbanduhr kurz nach Zwölf
von Eberhard Häcker 19 Jan., 2024
Personenbezogene Daten müssten gelöscht werden, als sich plötzlich ein neuer Verarbeitungszweck ergibt. Was ist zu tun? Der Datentipp verrät Hintergründe, Risiken und Rechtliches und gibt Tipps zur Zweckänderung.
Der Datenschutz-Adventskalender 2023
von Team Datenschutz 29 Nov., 2023
Auch in diesem Jahr hat Team Datenschutz wieder einen ganz besonderen Adventskalender. Jeden Tag wartet ein neues Video mit Abenteuern von Datenschützer Eberhard und dem kleinen DATSIPrUse vom Planeten DATSIS. Was die zwei so alles erleben werden? Auf jeden Fall gibt es einiges zu lernen über Datenschutz und Cybersicherheit - mit lustigen kleinen Geschichten aus dem Datenschutz-Alltag. Seid dabei!
Mehr anzeigen
Share by: